Wir begrüßen unsere Kunden aus
Wir begrüßen unsere Kunden aus
Flagge Deutschlands Flagge Österreichs Fahne der Schweiz

Barrierefreies Esszimmer: Komfortabel und sicher wohnen

Ein Esszimmer ist weit mehr als ein Ort für Mahlzeiten. Hier begegnet man sich, führt Gespräche und genießt gemeinsame Zeit. Alle Personen – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – sollen sich sicher und selbstbestimmt im Raum bewegen können. Deshalb ist ein barrierefreies Esszimmer ein entscheidender Bestandteil eines altersgerechten Zuhauses. Denn: Gerade beim Aufstehen, Hinsetzen oder beim Schieben eines Stuhls entstehen Stolperfallen. Auch der Tisch muss gut erreichbar sein, sodass niemand auf Unterstützung angewiesen ist. In unserem MöbelFirst-Magazin zeigen wir Ihnen heute, wie Sie mit durchdachtem Mobiliar, einer passenden Tischhöhe und ausreichend Freiraum einen barrierefreien Essbereich schaffen.

Was zeichnet ein barrierefreies Esszimmer aus?

Ein barrierefreier Essbereich ist so gestaltet, dass alle Personen den Tisch bequem erreichen, setzen und wieder aufstehen können. Dazu gehört nicht nur der richtige Tisch. Sondern auch die Auswahl der passenden Stühle oder Bänke. Der Raum selbst sollte frei zugänglich sein. Enge Stellen oder Möbel, die Bewegungen einschränken, sollten Sie vermeiden.

Wichtige Merkmale sind:

  • eine Tischhöhe zwischen 72 und 80 cm
  • ausreichende Beinfreiheit, auch für Rollstuhlfahrer
  • Stühle mit Armlehnen zur Aufstehhilfe
  • genügend Abstand zwischen Möbeln (mind. 90 cm Durchgangsbreite)
  • rutschfeste Bodenbeläge und Teppiche

Ein barrierefreies Esszimmer ist kein Spezialraum – es ist ein komfortabler, zeitgemäßer Wohnbereich, der allen Menschen gerecht wird.

So wählen Sie barrierefreie Esszimmerstühle

Gerade Stühle sind eine zentrale Herausforderung beim Einrichten eines barrierefreien Ess-Zimmers. Sie müssen stabil genug sein, um beim Hinsetzen nicht zu verrutschen. Gleichzeitig müssen sie leicht genug zum Verschieben sein.

Wir empfehlen:

  • Stühle mit festen Armlehnen als Aufstehhilfe
  • eine Sitzhöhe zwischen 46 und 50 cm
  • eine gepolsterte und dennoch stabile Sitzfläche
  • Stühle mit leicht abgeschrägten Vorderkanten
  • Modelle mit Anti-Rutsch-Gleitern

Obacht! Verwenden Sie keine Stühle mit Rollen. Denn: Diese begünstigen das Wegrollen beim Hinsetzen! Besser sind stabile Standfüße oder sanfte Filzgleiter.

Was macht einen barrierefreien Esstisch aus?

Ein barrierefreier Esstisch sollte genügend Höhe und Freiraum bieten. So finden Beine, Gehhilfen oder Rollstühle problemlos darunter Platz. Besonders geeignet sind runde oder ovale Tische! Hier gibt es keine Ecken, an denen man hängen bleiben könnte. Wichtig ist außerdem eine Einbuchtung von mindestens 30 cm. Dadurch entsteht ausreichend Beinfreiheit und Menschen im Rollstuhl können bequem sitzen. Die Tischplatte sollte stabil und belastbar sein, sodass sie beim Abstützen nicht nachgibt. Ebenso wichtig ist, dass der Tisch keine störenden Querstreben oder Mittelaufbauten besitzt, die das Unterfahren erschweren. Greifen Sie außerdem zu einer hellen, matten Oberfläche. Dies sorgt dafür, dass Kanten und Gegenstände besser sichtbar sind und nicht spiegeln. Sie erhalten häufig Besuch von Personen mit eingeschränkter Mobilität? Dann kann ein ausziehbarer Tisch eine gute Lösung sein. Er ermöglicht eine flexible Anpassung an jede Alltagssituation.

Barrierefreier Ess-Bereich: So bewahren Sie die Bewegungsfreiheit

Die beste Möbelauswahl nützt nichts, wenn der Raum zu eng gestellt ist. Ein barrierefreies Esszimmer benötigt gut planbare Bewegungszonen.

Wichtig sind:

  • freie Wege mit mindestens 90 cm Breite
  • keine losen Teppiche oder störenden Kabel
  • genügend Abstand zwischen Tisch und Wand (mind. 120 cm zur Hauptseite)
  • gute Beleuchtung ohne Blendung

Viele Menschen unterschätzen die Bedeutung der Beleuchtung. Aber: Eine zu starke Deckenlampe blendet beim Essen, während eine zu schwache die Orientierung erschwert. Unser Tipp: Dimmbare LED-Pendelleuchten sind eine gute Lösung! Achten Sie darauf, dass diese nicht direkt über dem Kopf hängen.

Stilvolle Esszimmereinrichtung mit Barrierefreiheit

Barrierefrei bedeutet nicht klinisch oder langweilig! Sondern: moderne Esszimmermöbel verbinden Funktion und Ästhetik auf elegante Weise. Entscheiden Sie sich auf jeden Fall für warme Holztöne! Diese schaffen eine wohnliche Atmosphäre und sorgen dafür, dass sich jeder im Raum wohlfühlt. Kontrastreiche Farben helfen Menschen mit Sehbeeinträchtigungen außerdem, Möbel und Wege besser zu erkennen. Auch helle, klar erkennbare Tischkanten erleichtern die Orientierung und erhöhen die Sicherheit. Eine Sitzbank kann eine stilvolle Alternative zu Stühlen sein. Achten Sie jedoch darauf, dass die Sitzbank über Armlehnen verfügt. So wird auch hier das Aufstehen erleichtert. Ergänzend lassen sich auch praktische Möbel wie Sideboards oder Anrichten barrierefrei planen. Bedenken Sie hierbei, dass diese leicht zugängliche Türen, gut greifbare Griffe und Ablageflächen in angenehmer Höhe bieten.

Barrierefreie Esszimmergestaltung: So geht´s!

Ein durchdacht geplantes Esszimmer sorgt für Sicherheit, reduziert Sturzrisiken und erhöht die Selbstständigkeit. Das kommt nicht nur Seniorinnen und Senioren zugute, sondern jedem Gast – vom Enkelkind bis zum Besucher mit Verletzung. Barrierefreiheit ist modernes Wohnen mit Zukunft. Sie möchten auch Ihr Wohnzimmer barrierefrei einrichten? Dann nutzen Sie gerne unseren entsprechenden Magazin-Beitrag. Oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice, wir helfen gerne weiter.

Zugehörige Produkte

Neu
-59%
Auf Lager
-32%
Auf Lager
Essgruppe Tisch Flaye mit 4 Stühlen Aye Eiche Weißöl Massiv
6.200,00 € 9.145,00 € (32.2% gespart)
-24%
Auf Lager
Esstisch 9275 CK 1 Eiche Geölt Platte Kantig Mit Auszug
2.990,00 € 3.940,00 € (24.11% gespart)
-22%
Auf Lager
Tisch Miro Nussbaum Natur Geölt Drehteller Keramik Phedra Grau
6.190,00 € 7.908,00 € (21.72% gespart)
Newsletter Anmeldung
Wir verwenden Ihre Angaben (Vorname, Nachname, Geschlecht und E-Mail-Adresse), um Ihnen personalisierte Newsletter mit individueller Ansprache und auf Sie abgestimmten Inhalten zuzusenden. Ihre Daten werden nur für diesen Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
0228 763 829 30
Hier teilnehmen!