Kleine Räume groß rausbringen – Unsere Empfehlungen
Kleine Räume können eine Herausforderung sein. Man fühlt sich eingeengt; es fällt einem oft sprichwörtlich die Decke auf den Kopf. Oftmals werden die kleinen Räume des Hauses deshalb vernachlässigt und weniger genutzt. Aber das muss nicht sein! Denn: Die wahrgenommene Größe eines Zimmers hängt nicht von den tatsächlichen Quadratmetern ab. Die Gestaltung der Räumlichkeit bestimmt die Wahrnehmung! Eine geschickte Farbwahl, eine clevere Möblierung und optische Tricks schaffen die Illusion von Weite und Offenheit. In unserem MöbelFirst-Magazin verraten wir Ihnen heute unsere Tipps, wie auch Sie Ihre kleinen Räume optimal nutzen und größer wirken lassen. So wird aus einem kleinen Raum in Windeseile ein wahres Raumwunder.
Mit hellen Farben zum Erfolg
Erinnern Sie sich noch an unseren Beitrag zum dunklen Wohntrend Dark Academia? Bei diesem Einrichtungsstil sind die Räume bewusst dunkel gestaltet. Das schafft Gemütlichkeit und Intimität. Aber der Raum wird gleichzeitig eben auch optisch verkleinert. In kleinen Räumen sollten Sie unbedingt auf das komplette Gegenteil setzen. Weiß, Beige, Creme oder Pastelltöne: Helle Farben sind gefragt! Gerade das “Grundgerüst” des Raumes sollte hell gestaltet sein. Von der Wandfarbe über Möbel bis hin zu Fenster- und Türrahmen: Entscheiden Sie sich auf jeden Fall für helle Modelle! Diese reflektieren das Licht und lassen den Raum offener und freundlicher wirken. Sie können selbstverständlich mit kräftigeren Farben dennoch Akzente setzen. Nutzen Sie hierfür aber lieber einzelne Dekorationselemente.
Zudem sollte die Decke des Zimmers auch auf jeden Fall hell gestrichen sein. So wird der vorhandene Platz optisch erhöht. Verstärken Sie diesen Effekt, indem Sie auf vertikale Linien achten. Nutzen Sie gerne eine Streifentapete und hohe Regale. Der Blick wird so automatisch nach oben gelenkt. Dem Auge wird schier unendliche Höhe suggeriert. Der Wahrnehmung, dass einem die Decke auf den Kopf fällt, entsteht so nicht. Man fühlt sich im Raum sofort wohler.
Um die Räumlichkeit breiter wirken zu lassen, sollten Sie auch einen hellen Bodenbelag wählen. Helles Laminat oder Parkett sind eine gute Wahl. Große Fliesen aus Naturstein eignen sich ebenfalls hervorragend. Bunte und schwere Teppiche sind allerdings ein No-Go! Wählen Sie stattdessen einen unifarbenen Teppich in hellen Farben. Dieser lässt die Wände optisch weiter auseinanderrücken. Gemusterte Teppiche sollten Sie vermeiden.
Verzichten Sie außerdem auf schwere Vorhänge. Leichte, transparente Stoffe oder Jalousien lassen die Sonne herein und wahren trotzdem Ihre Privatsphäre. Bekommt das Zimmer wenig Tageslicht ab? Dann sollten Sie sicherstellen, dass der Raum von künstlichem Licht durchflutet wird. Viele kleine Lichtquellen wie Stehleuchten oder Wandlampen sind hier eine gute Lösung.
Nutzen Sie unbedingt einen oder mehrere Spiegel. Sie reflektieren das Licht und verdoppeln den Platz optisch. Platzieren Sie gerne einen großen Spiegel gegenüber einem Fenster. Dies verstärkt den Effekt. Im Schlafzimmer lässt sich ein Kleiderschrank mit Spiegeltüren hervorragend integrieren. Ein verspiegelter Schwebetürenschrank eignet sich besonders gut. Es wird zusätzlich Platz gespart, da die Türen beim Öffnen des Schwebetürenschranks nicht in den Raum hineinragen. So schaffen Sie genug Stauraum im Schlafzimmer und schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe.
Setzen Sie auf Minimalismus
Kleine Räumlichkeiten sollten nie überladen werden. Die Zeichen stehen hier ganz auf Minimalismus! Reduzieren Sie die Anzahl der Möbel und besonders auch die Dekoration auf ein Minimum. Wir raten Ihnen zudem zu multifunktionalen Möbelstücken, die Stauraum bieten. Hier sind Kommoden und Sideboards eine gute Wahl. Die etwaige Unordnung kann darin versteckt werden und der Raum wirkt ruhiger. Setzen Sie außerdem gerne auf Möbel mit filigranen Formen und schlanken Beinen. Diese wirken leicht und nehmen insgesamt weniger Platz weg. Auch transparente Möbel aus Glas oder Acryl vergrößern den Raum optisch. Die durchsichtigen Oberflächen werden vom Auge kaum wahrgenommen. Die Möbelstücke existieren somit optisch fast nicht. Achten Sie außerdem darauf, die Wahl der Möbel dem vorhandenen Platz anzupassen. Zu große und wuchtige Möbel wirken schnell erdrückend. Verzichten Sie deshalb auf jeden Fall auf Wohnwände oder massive Sofas und Sessel.
Vom kleinen Raum zur Wohlfühloase
Wahre Wohnqualität hängt nicht von der Anzahl der Quadratmeter ab! Wir von MöbelFirst wissen, dass die Gestaltung einer Räumlichkeit gerade bei wenig Platz essenziell ist. Lassen Sie sich von unseren Tricks und Kniffen inspirieren. Mit hellen Farben, minimalistischer Einrichtung und luftigen Möbeln sind Sie auf der sicheren Seite. Und wir versprechen Ihnen: Selbst das kleinste Zimmer lässt sich in einen stilsicheren Wohlfühlort verwandeln! Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
