Wir begrüßen unsere Kunden aus
Wir begrüßen unsere Kunden aus
Flagge Deutschlands Flagge Österreichs Fahne der Schweiz

Kratzer im Holz? So retten Sie Ihre Lieblingsmöbel

Jeder liebt sie, und jeder besitzt sie: Holzmöbel! Sie sind zeitlose Klassiker, die jedem Zuhause Wärme und Charakter verleihen. Doch mit der Zeit hinterlässt der Alltag unweigerlich seine Spuren. Ein unachtsamer Moment und schon ziert ein Kratzer die Oberfläche Ihres Lieblingsmöbels. Bevor Sie über eine Neuanschaffung nachdenken, sollten Sie aber wissen: Die meisten Kratzer im Holz lassen sich mit den richtigen Tricks einfach selbst beheben! In unserem MöbelFirst-Magazin stellen wir Ihnen diese Tricks heute vor. So können Sie Ihre Holzmöbel mit einfachen Hausmitteln und etwas Geduld in neuem Glanz erstrahlen lassen!

Wie sollte die zerkratzte Holzoberfläche vorbereitet werden?

Eine sorgfältige Vorbereitung ist unerlässlich, bevor Sie mit der Reparatur der zerkratzen Holzoberfläche beginnen! Denn: Eine saubere Oberfläche stellt sicher, dass die gewählte Holz-Reparaturmethode optimal wirken kann.

  1. Reinigung der Oberfläche: Reinigen Sie den betroffenen Bereich gründlich! Entfernen Sie Staub, Schmutz und Fett, die sich in und um den Kratzer gesammelt haben. Hierfür eignet sich ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch am besten. Obacht! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Diese können das Holz zusätzlich beschädigen.
  2. Trocknung: Lassen Sie das Holz komplett trocknen, bevor Sie mit der Reparatur beginnen. Vertrauen Sie uns: Geduld zahlt sich hier auf jeden Fall aus!

Zerkratzte Holzmöbel reparieren: Die gängigsten Methoden

Die Wahl der passenden Reparaturmethode für Holzmöbel hängt von der Tiefe des Kratzers ab. Ein oberflächlicher Kratzer erfordert eine andere Behandlung als ein tiefer Riss.

Methode A: Für oberflächliche Kratzer

Oberflächliche Kratzer sind solche, die das Holz nicht durchdringen. Es ist meist nur die Lack- oder Schutzschicht beschädigt. Hier helfen oft einfache Hausmittel.

  • Der Walnuss-Trick: Nehmen Sie eine geschälte Walnuss und zerbrechen Sie diese. Reiben Sie nun mit der Innenseite der Nuss sanft über den Kratzer. Die natürlichen Öle der Walnuss füllen die Beschädigung. Gleichzeitig wird die Farbe angeglichen und der Kratzer verschwindet. Reiben Sie mit dem Finger nach und verteilen Sie so die Öle im Holz.
  • Olivenöl & Essig: Mischen Sie einen Teil weißen Essig mit drei Teilen Olivenöl. Diese Mischung tragen Sie dann mit einem weichen Tuch auf den Kratzer auf. Bei kleinen Kratzern können Sie auch gerne ein Wattestäbchen nutzen. Die Lösung sollte nun einige Minuten einwirken. Danach wischen Sie den Überfluss mit einem sauberen Tuch ab. Diese Methode kaschiert leichte Kratzer. Gleichzeitig wird das Holz gepflegt.
  • Kaffee oder Tee: Sie möchten Kratzer auf dunklen Hölzern kaschieren? Dann sollten Sie einen kalten, starken Aufguss aus schwarzem Tee oder Kaffee zubereiten! Tupfen Sie die Flüssigkeit vorsichtig auf die Beschädigung auf und lassen Sie es trocknen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die gewünschte Farbe erreicht ist.

Methode B: Für tiefere Kratzer

Tiefer Kratzer sind in das Holz eingedrungen und erfordern eine Füllung. Hier sollten Sie auf spezielle Reparaturmittel zurückgreifen.

  • Wachssticks: Dies sind die idealen Werkzeuge für tiefe, aber schmale Beschädigungen. Wählen Sie zunächst einen Farbton, der zu Ihrem Möbelstück passt. Erweichen Sie den Holzreparatur-Wachsstick dann mit einem Föhn oder Ihren Händen. Drücken Sie das Wachs anschließend fest in den Kratzer. Die Oberfläche wird dann noch mit einem Spaten geglättet.
  • Holzreparaturstifte: Die Stifte funktionieren wie dicke Filzstifte. Füllen Sie die Beschädigung sorgfältig mit der Farbe auf.
  • Holzpaste oder Spachtelmasse: Für breitere und tiefere Schrammen ist eine Holzpaste die richtige Wahl. Diese wird in den Riss gedrückt und überschüssiges Material entfernt. Nach dem Trocknen kann die Stelle geschliffen und versiegelt werden. Aber Achtung! Lassen Sie bei großen Rissen einen Profi an das Möbelstück! So erzielen Sie garantiert ein nahtloses Ergebnis.
  • Dampf-Methode: Bei leichten Dellen im Holz kann Dampf helfen. Legen Sie ein feuchtes Tuch auf die betroffene Stelle. Anschließend bügeln Sie vorsichtig darüber. Der Dampf lässt die Holzfasern aufquellen, die Delle hebt sich an. Bitte arbeiten Sie hier aber mit wenig Hitze. Sonst kann das Holz verbrennen.

Holzmöbel-Schutz zur Vorbeugung von Schäden

Nach der Reparatur muss das Holz wieder geschützt werden. Sie haben einen Wachsstick oder Holzpaste verwendet? Dann schleifen Sie die Stelle vorsichtig mit feinem Schleifpapier (mindestens 240-Körnung) ab. Arbeiten Sie hierbei immer in Richtung der Holzfaser. Anschließend sollten Sie die Oberfläche versiegeln. Hierfür können Sie Holzöl, Wachs oder Lack auftragen. Der Lack gleicht zudem den Glanzunterschied zur restlichen Oberfläche aus.

Kratzer im Holzmöbelstück: Einfache Reparatur

Sie sehen: Ein Kratzer im Holzmöbelstück ist kein Weltuntergang! Mit den richtigen Mitteln und etwas Geduld können Sie die meisten Makel selbst beheben. Haben alle unsere Tipps nichts geholfen und Sie möchten sich ein neues Holzmöbelstück kaufen? Dann sind Sie bei uns ebenso richtig! Sie finden bei MöbelFirst garantiert das perfekte, makellose Stück, das perfekt zu Ihnen und Ihrem Wohngefühl passt. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen. Unser Serviceteam steht Ihnen gerne beratend zur Seite! Sie besitzen noch auch Sitzmöbel, die Aufmerksamkeit benötigen? Dann schauen Sie gerne in unseren Beiträgen zur Polster- oder Ledermöbelpflege vorbei.

Zugehörige Produkte

-16%
Highboard Oakhaven Zerreiche Massiv Old Bassanofarbig Geölt
1.790,00 € 2.139,00 € (16.32% gespart)
-29%
Auf Lager
-22%
Auf Lager
Sideboard 3618/15 Holz Pinie Decape
1.790,00 € 2.286,00 € (21.7% gespart)
-28%
Auf Lager
Esstisch La Rotonda Esche Massivholz Natur
5.990,00 € 8.282,00 € (27.67% gespart)
Newsletter Anmeldung
Wir verwenden Ihre Angaben (Vorname, Nachname, Geschlecht und E-Mail-Adresse), um Ihnen personalisierte Newsletter mit individueller Ansprache und auf Sie abgestimmten Inhalten zuzusenden. Ihre Daten werden nur für diesen Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
0228 763 829 30
Hier teilnehmen!