Teppichreinigung mit Hausmitteln: Unsere SOS-Tipps
Ein Teppich macht ein Zuhause erst so richtig gemütlich- weich unter den Füßen, warm und einladend. Doch so schön er auch ist, Teppiche sind auch ein Magnet für Schmutz und kleine Missgeschicke. Ein Glas Rotwein kippt um, beim Spielen wird Saft verschüttet oder ein schmutziger Schuhabdruck. Flecken sind daher fast unvermeidlich und ärgerlich. Aber: Nicht immer ist ein teurer Spezialreiniger nötig! Viele Verschmutzungen auf Teppichen lassen sich mit einfachen Hausmitteln entfernen. In unserem MöbelFirst-Magazin stellen wir Ihnen heute Methoden zur Teppichreinigung mit Hausmitteln vor. So bleibt Ihre Auslegeware lange schön und ein Begleiter für viele Jahre.
Warum ist regelmäßige Teppichpflege wichtig?
Ein Teppich ist im Alltag vielem ausgesetzt. Staub, Krümel, Straßenschuhe oder verschüttete Getränke- all das landet in den Fasern. Wenn Flecken nicht schnell behandelt werden, ziehen sie tief ein. Und werden somit immer schwerer loszuwerden; der Bodenbelag wird entsprechend immer unansehnlicher. Zudem fühlen sich Milben, Allergene und Bakterien in einem ungepflegten Teppich besonders wohl. Und das wollen wir alle nicht zuhause haben, oder? Aber eine regelmäßige Teppichpflege trägt nicht nur zur Hygiene bei. Sondern verlängert auch die Lebensdauer des Artikels.
Hausmittel gegen Teppich-Flecken: Unser Leitfaden
1. Backpulver – der Alleskönner
Backpulver ist ein echter Alleskönner im Haushalt. Bei Teppichen wirkt es gleich doppelt: Es löst Flecken und neutralisiert zusätzlich unangenehme Gerüche. Streuen Sie das Backpulver über den Fleck und feuchten Sie die Stelle an. Eine Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag gründlich absaugen- der Fleck ist dann meistens bereits verschwunden.
2. Essig – stark gegen Rotwein & Kaffee
Ein Teppich mit Rotweinfleck sorgt schnell für Stress. Hier hilft ein Mix aus Essig und Wasser (1 Teil Essig, 2 Teile Wasser). Tupfen Sie die Mischung auf die Verschmutzung. Wichtig: Auf keinen Fall reiben! Dies reibt den Schmutz noch tiefer in die Fasern. Dieser Tipp hilft auch sehr gut bei Kaffeeflecken! Aber nicht nur die Verschmutzung an sich wird mit dieser Methode entfernt. Essig hat zudem desinfizierende Eigenschaften und hilft, Gerüche zu neutralisieren.
3. Salz – bei frischen Flecken
Wenn gerade etwas umgekippt ist, können Sie mit Salz schnell reagieren. Es zieht die Flüssigkeit aus der Textilie, bevor sie eindringt. Einfach dick aufstreuen, einwirken lassen und danach absaugen.
4. Natron – Gegen Fett und Gerüche
Natron ist ähnlich wie Backpulver, aber noch kräftiger. Vor allem Fettflecken lassen sich damit gut behandeln. Außerdem bindet Natron Gerüche – perfekt, wenn der Teppich muffig riecht oder Haustiere im Spiel sind. Bevor Sie das Natron auf Fettflecken aufstreuen, sollte die Flüssigkeit möglichst absorbiert sein. Nutzen Sie hierfür gerne Papiertücher oder ein Baumwolltuch.
5. Zitronensaft - für helle Teppiche
Bei hellen Textilien kann Zitronensaft Wunder wirken. Er hellt Flecken auf und sorgt für einen frischen Duft. Obacht! Testen Sie vor Anwendung bitte an einer unauffälligen Stelle. Verwenden Sie zudem nicht zu viel Zitronensaft. Denn: Dieser kann die Fasern ausbleichen.
Teppichreinigung-Fehler: Das sollten Sie vermeiden
Teppich-Reinigung: Wann zum Profi?
Hausmittel sind eine tolle Lösung für den Alltag- sie wirken schnell, sind günstig und schönen die Umwelt. Aber: Vor allem bei alten und tiefsitzenden Verschmutzungen reichen diese nicht aus. Auch hochwertige Bodenbeläge aus Wolle oder Seide sollten Sie lieber nichts selbst behandeln. Die Gefahr, die Farben auszubleichen oder die Fasern zu beschädigen, ist einfach zu groß. Hier sind Fachbetriebe definitiv die bessere Wahl! Diese verfügen über spezielle Reinigungsgeräte, die tiefer ins Gewebe eindringen. Außerdem werden speziell auf die Textilie abgestimmte Reiniger verwendet. So werden die Fasern nicht zerstört.
Fleckenentfernung auf Teppichen: Mit Hausmitteln zum Erfolg
Teppichflecken sind ärgerlich. Oft lassen sie sich aber mit Hausmitteln einfach entfernen. Wichtig ist, schnell zu handeln und immer sanft vorzugehen. Mit etwas Geduld und den richtigen Mitteln bleibt der textile Bodenbelag so lange frisch, sauber und gemütlich. Außer dem Teppich hat das umgefallene Glas auch noch Ihren Marmortisch erwischt? Tipps hierzu finden Sie in unserem Magazineintrag zu Marmorpflege! Sie haben weitere Fragen, kontaktieren Sie uns gerne direkt!